12 Kammern Lymphdrainagegerät Q8120 Ganzkörperanzug
Hier auch als PDF erhältlich: Unsere Tipps
Die Vorteile des Geräts:
- Auswahl an sehr vielen Programmen (10)
- Angemessener Preis
- Lukrativ für Kosmetikstudios
- Leicht verständliche und übersichtliche Gebrauchsanweisung
- Leichtes Bedienungsfeld
- Sehr hochwertige Verarbeitung
- Sehr gute Klettverschlüsse
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Tipps vom Profi:
Anwendung des Geräts
- Bei Anwendung des Gerätes: Oberkörper immer leicht aufrichten! Besser für Lymphen im Bauchraum und Darm, da dort weniger Druck entsteht, erleichtert den Abfluss.
- Behandlung von Neukunden: 2x die Woche, je 0,5 Std, danach regelmäßig 1x pro Woche
Vorteile/Wirkung des Geräts/ Das bringt die Lymphdrainage:
- Lymphdrainage bei Verdauungsproblemen. Die Lymphhose bis unter die Brust ist sehr praktisch. Bei den Einstellungen A1 oder E1 den Druck reduzieren auf 50-60. Der Darm hat viele Lymphknoten, die durch Druck entspannt werden und Verdauungsprobleme lösen
- Fastenkur im Frühjahr: Lymphdrainage anbieten, da sehr unterstützend beim Abnehmen. A1 und E1> Kombiprogramme verwenden. Durch Verzicht von Fleisch und Zucker und Anwendung der Lymphdrainagehose wird Cellulitis sichtbar abgebaut.
- Lymphdrainage im Winter extra anbieten! Noch mehr Stauungen durch wenig Bewegung und zu viel Wärme. ( Bodenheizung führt zu mehr Stauungen)
- Kunden mit starken Verspannungen in Schulter, Nacken oder Summen im Ohr: Lymphen hilft sehr gut Aber sehr WICHTIG: Einstellung des Drucks reduzieren auf 60 und dafür länger ca. 50 Minuten behandeln! Bei zu hohem Druck entstehen mehr Schmerzen wegen zu hoher Belastung im Oberkörper und die Verspannung wird verstärkt!
- Gerade Frauen sind sehr anfällig für Anstauung der Flüssigkeit. Sichtbare Verringerung von Cellulitis, da viel Flüssigkeit und „Schlackstoffe“ abtransportiert werden. Deshalb 2 Termine pro Woche Vorteil: Lymphflüssigkeit aus dem Körper wird regelmäßig abtransportiert. Körper muss komprimiert werden.
-
Warnungen/ Vorsichtsmaßnahmen/ Was zu beachten ist:
- Bei akuter Allergie oder akuter Erkrankung NICHT Lymphen! Die Lymphatische Last in der Gewebsflüssigkeit wird durch die Drainage verteilt und verbreitet. Giftstoffe landen direkt im Lymphknoten und haben keine Zeit vorher abgebaut zu werden. Die größten Lymphknoten befinden sich hinter den Ohren, am Hals unter dem Kinn, in den Achselhöhlen, im Bauch, in den Kniekehlen. Abtasten, um festzustellen, ob eine Entzündung im Körper ist.
- Bei Herzrhythmusstörung. NICHT Lymphen! Gewebsflüssigkeit wird Richtung Herz gebracht und erst dann aus dem System abgeleitet. Starke Belastung vom Herz, da zu viel Flüssigkeit.
- Lymphdrainage darf nicht unterschätzt werden, Venen dürfen nicht gequetscht werden. Wenn Duck zu hoch eingestellt ist, entsteht auch Druck im Kopf
Lymphdrainage ist eine sehr sanfte Massage, die Körperstellen werden leicht gedrückt. Der Körper wird mit viel Gefühl in Kompression gebracht, angefangen bei den Zehen wird sich bis zur Leiste hochgearbeitet, es gibt für den Bauch einen eigene Massagetechnik, deshalb sollte ein Gerät bis unter die Brust gehend gewählt werden, da im Darm viele Lymphe sind und somit dieser mit entstaut wird.
Allgemeine Informationen:
Der Mensch besitzt sehr viele Lymphknoten im Körper (ca. 400 Stück), diese filtern Giftstoffe und bauen diese ab. Das Lymphsystem ist Teil unseres Immunsystems und wichtig zum Austausch der Stoffwechselprodukte. Man kann sie sich wie viele Wurzeln in unserem Körper vorstellen, die Gewebsflüssigkeiten und Giftstoffe durch Bewegung, Schwerkraft oder bestimmte Atemtechnik im Yoga zum Abfließen bringen.
Die Lymphe wird durch Bewegung und Kompression angeregt. Durch beispielsweise Sport und allgemeine Bewegung wird die Gewebsflüssigkeit abtransportiert und der Körper gewissermaßen entgiftet. Wenn es jedoch an beidem, bzw. einem besonders fehlt, kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, was zu Schwellungen, Ödemen, etc. führen kann. Daher wird die Lymphdrainage meist bei Kund*innen eingesetzt, die sich z.B. zu wenig bewegen und somit keine Muskelbewegung haben.
Das Lymphdrainagegerät simuliert wellenförmige Bewegung am Körper entlang, wodurch die Gewebsflüssigkeit abtransportiert wird. Durch diese unterschiedliche, wellenartige Muskelanspannung werden Venen, Arterien und Lymphsystem angeregt. Die Behandlung kann auch bei Kund*innen angewendet werden, die zu starken Blutergüssen neigen, Frauen mit hoher Cellulitis, starken Schwellungen an Knöchel, Knie und Hüfte.
Bei regelmäßiger Anwendung wird der Körper entschlackt.
Wichtig zu beachten!
Es ist auf keinen Fall zu empfehlen, jeden Tag eine Lymphdrainagebehandlung durchzuführen!
Nach einer Behandlung arbeitet das Lymphsystem bereits und leitet Flüssigkeit innerhalb von 48 Stunden ab.
DIE KORREKTE BEDIENUNG DES GERÄTS IM KOSMETIKSTUDIO
VOR DER ANWENDUNG:
Sie sollten die Kund*innen vor der 1. Behandlung gut untersuchen: Leiden diese unter Krampfadern, Besenreiser, Grad der Cellulitis?
Gewichtige Kund*innen leiden meist mehr unter Cellulitis, da mehr Flüssigkeit gestaut wird, d.h. mehrere Fellzellen/Fettkügelchen sitzen unter der Hautschicht, die bei zu festem Druck Schmerzen verursachen.
Hier wird empfohlen: Druck anpassen und bei Bedarf noch geringer einstellen.
Die verschiedenen Einstellungen am Gerät (siehe Benutzerhandbuch)
o Einstellung A1:
Stellen Sie ein: Grundeinstellung + Intervall + Zeit nicht ändern
ABER: DER DRUCK SOLLTE UNBEDINGT VERRINGERT WERDEN. Bei der 1-3. Behandlung max. 30-40 Min. Behandlungszeit. Erst ab der 4. Längeren Behandlung ist es sinnvoll eine Behandlungszeit von 50 Min. – 1 Std. einzustellen. Wobei die Behandlungszeit von 1 Std. nur bei guter Behandlungsverträglichkeit der Kund*in zu empfehlen ist.
Dieses Programm ist wellenförmig, von den Zehen aufwärts zum oberen Bauchbereich, da Stauung in den Beinen über die Lymphknoten ab Wade nach oben abgebaut wird. Jede Kammer bläst sich einzeln auf und entlastet sich danach wieder.
o Einstellung A2:
Es ist den Kund*innen davon abzuraten, diese Einstellung selber zu verwenden!
Dieses Programm ist gegensätzlich zu Einstellung A1 arbeitend: Hier wird vom Bauch oben, nach unten in die Zehen wellenartig gearbeitet.
Einstellung C1:
WICHTIG: vor der Behandlung 2-3 Std. nichts essen. Falls man gegessen hat, den Druck von 130 auf 60 stellen!
WICHTIG: Die Kund*innen sollten vor der Behandlung bzw. eigenen Benutzung darüber informiert werden, dass bei diesem Programm mit starker Kompression gearbeitet wird. Die komplette Lymphdrainage-Hose wird aufgeblasen und komprimiert, was für einige Minuten zur völligen Unbeweglichkeit führt. Dadurch kann es zur Platzangst und Panik kommen! Die Kund*innen sollten daher niemals allein gelassen werden!
Jede Kammer bläst sich der Reihe nach mit Luft auf und lässt keine Luft mehr entweichen. Die Grundeinstellungen sind auf eine normale Behandlung angepasst. Jedoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, bei der 1. Anwendung den Druck auf 80-100 zurückzustellen, da bei diesem Programm sehr stark komprimiert wird. Man hat bei zu hoher Einstellung das Gefühl keine Luft zu bekommen. Durch den starken Druck wird Gewebsflüssigkeit schnell in Schwung gebracht und auch der Körper wird in starke Kompression gebracht, was sehr gut für die Venen ist.
o Einstellung C2:
Das Gerät arbeitet in wellenförmigen Bewegungen. Gleichzeitig werden mehrere Kammern von den Zehen aufwärts aufgeblasen.
o Einstellung C3:
Alle Kammern werden gleichzeitig aufgeblasen. Danach entlasten sich diese wieder komplett. Dies passiert in der angegebenen Anwendungszeit immer wieder im Wechsel.
o Einstellung D1:
Dieses Programm ist eine starke Lymphdrainage.
Es ist eine Kombination aus A1 und C1: diese Einstellung ist sehr effektiv, jedoch nur geeignet für Kund*innen, die schon häufig mit der Lymphdrainage behandelt wurden, die das Gerät kennen und Gesund sind. Diese Einstellung bietet den größtmöglichen Effekt, der mit der Lymphdrainage bzw. mit diesem Gerät erzielt werden kann.
Zu Beginn des Programms werden die Kammern in wellenförmigen Bewegungen von den Zehen bis hoch zum Bauch aufgeblasen. Danach werden alle Kammern gleichzeitig aufgeblasen. Dies passiert immer im Wechsel.
o Einstellung D2:
Hier ist die Grundeinstellung des Gerätes angemessen, aber die Kompression kann auch von 130 auf 100 gesetzt werden, da diese auch vollkommen ausreicht.
Es ist eine Kombination aus A1+ C3: auch hier ist eine wellenförmige Bewegung, jede Kammer bläst sich einzeln auf und entlastet danach wieder abwechselnd (A1) + die gesamte Hose wird komplett aufgeblasen und danach wieder entlastet (D2).
Auch diese Einstellung ist sehr effektiv und liefert sehr gute und schnelle Ergebnisse.
Die Lieblingsprogramme unseres Profis: C1 und D2
Als Empfehlung: A1 ist ein sehr sanftes Programm und besonders geeignet bei der anfänglichen Behandlung bei empfindlichen Kund*innen mit sehr starker und fester Stauung in den Beinen. Bei Unwohlsein der Kund*innen sollte A1 3 – 4 Mal angewendet werden. Erst danach sollten intensivere Einstellungen wie D1 und D2 gewählt werden.
Zu starkes Lymphen kann zu Kreislaufproblemen führen!
o Einstellung E1:
Hier sollte der Druck UNBEDINGT 200 (was immer zu hoch ist!) auf 80-100 heruntergestellt werden!
Dieses Programm ist sehr sanft und ebenfalls für Neukund*innen geeignet.
Das Programm läuft ähnlich wie A1 ab. Die Kammern füllen sich nacheinander auf. Zunächst bläst sich die 1. Kammer auf, dann die 2. Beide bleiben kurz komprimiert, erst dann entlastet sich die 1. Kammer wieder und die 3. füllt sich. Weiter passiert eine Wechselwirkung von zwischen Kompression und Entlastung.
Auch hier passiert eine intensive, aber sanfte wellenförmige Behandlung.
Als Empfehlung: Erst A1 und dann E1 durchführen. Dies führt zu schnellen Ergebnissen.
o Einstellung E2:
Die unteren 6 Kammern blasen sich gleichzeitig auf, entlasten, dann blasen sich die oberen 6 Kammern auf und entlasten sich wieder. Es wechselt von unten und oben.
Dieses Programm wird von unserem Profi sehr selten genutzt, da dieses nicht in Wellenform arbeitet.
Noch keine Produkte verfügbar
Bleiben Sie dran! Sobald weitere Produkte hinzugefügt wurden, werden sie hier angezeigt.